

NEWSTICKER

Fachkräftemangel bedroht wirtschaftliches Wachstum
Header_1, PortalDer anhaltende Fachkräftemangel in Deutschland wird zunehmend zu einem Risikofaktor für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Aufgrund demographischer Veränderungen und sinkender Arbeitskräfte droht bis 2030 ein Defizit von mindestens 2 Millionen Fachkräften. Angesichts dieser Herausforderung hat Expense Reduction Analysts das Whitepaper „Herausforderung Fachkräftemangel“ erstellt, das Strategien und Lösungsansätze präsentiert, um diesem Problem zu begegnen.

5-Top-Trends: Wie das Banking in fünf Jahren aussehen wird – DXC Technology berichtet
Header_2, PortalDXC Technology (NYSE: DXC), ein führendes, weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, prognostiziert fünf Daten-Trends, die den Bankensektor in den nächsten fünf Jahren prägen werden.
TOPTHEMEN

Erfolgsmischung: Wie unter dem Zurich Dach Deutschlands wachstumsstärkstes Insurtech aufgebaut wurde
Portal, Topthemen, UncategorizedDie Zurich Gruppe Deutschland hat mit dentolo das wachstumsstärkste Insurtech in Deutschland entwickelt. Das gebuchte Prämienvolumen Digital Health ist von 1,7 Millionen Euro 2020 auf 21,4 Millionen Euro im Jahr 2022 gestiegen – nachdem das Angebot Ende 2019 erst an den Markt ging. Damit liegt der Anbieter für Zahnzusatz- und Tierkrankenversicherungen unter den deutschen Insurtechs beim Wachstum auf dem ersten Platz. In Punkto Prämienvolumen ist dentolo bereits jetzt in der Spitzengruppe etabliert und belegt den vierten Platz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Marktstudie des Marktforschungsinstituts IMWF GmbH.

New Work – Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Portal, Ticker, TopthemenDie zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung bieten nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Gemeinden, Kommunen und Behörden viele Chancen. Sowohl der Kontakt zu den Bürger:innen als auch die interne Kommunikation sowie die Vernetzung mit anderen Stellen kann zumindest teilweise digitalisiert und so Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe optimiert werden.

Abschied von einer Handelstradition: REWE schickt den Papier-Prospekt ins Museum
TopthemenWas in der kommenden Woche eingekauft wird, entscheidet sich oft schon samstags. Dann, wenn in Deutschland die bunt gedruckten Angebotsblätter mit den Preisschnäppchen in den Briefkästen landen. Das ist seit Jahrzehnten gelebte Tradition in deutschen Haushalten. Kein anderes Werbemedium ist im Einzelhandel so etabliert. Bisher undenkbar, das zu ändern.
PODCAST
goCIO – Der Podcast für den CIO und andere IT-Professionals
goCIO ist einer der ganz wenigen deutschsprachigen Podcasts für CIOs und echte IT-Profis. Hier wird IT-Expertenwissen exzellent erklärt und eingeordnet. Fachliche Interviews mit Tiefgang, Charakter und einem Blick hinter die Kulissen der IT geben Anregungen und sorgen für werthaltige Tipps für eine strategische und werthaltige Digitalisierung, die auch in der Praxis gelingt und funktioniert.
IT-Expertise wird hier menschlich, kritisch, humorvoll und relevant erlebbar, exzellent und eloquent moderiert von Mathias Hess. Die einzelnen Episoden geben Raum für Persönlichkeit und Individualität – Digitalisierung ganzheitlich, pur und kompakt in 30 Minuten aus Sicht von Entwicklern, Umsetzern, Anwendern, Unternehmern und Dienstleistern.
BEITRÄGE

Stand der Verwaltungs-digitalisierung am #Digitaltag: „Digitale Rückständigkeit wird zum Standortrisiko“
Beiträge, PortalDie mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) beschlossene Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt in weiten Teilen Deutschlands nur schleppend voran. Sogar das Bundesland, das mit 225 OZG-Leistungen die Nase vorn hat (Bayern), erreicht nicht einmal die Hälfte der im Gesetz vorgesehenen 575 Leistungen. Im Saarland können Bürgerinnen und Bürger derzeit nur 126 Verwaltungsschritte digital erledigen.

Studie 2023 | Zwischen Limit und Hochleistung: Extreme Verhältnisse im deutschen Mittelstand
Beiträge, PortalJährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, in enger Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine repräsentative Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Die aktuellen Ergebnisse zeigen die radikalen Auswirkungen von Digitalisierung, Pandemie und Fachkräftemangel auf Arbeitgeber sowie Mitarbeitende – und bieten Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre Situation verbessern können.

Wie die Bankfiliale der Zukunft aussieht: Neue Rolle in der Omnichannel-Welt
Beiträge, PortalWaren vor Corona noch über ein Viertel aller Privatkunden in Europa reine „Offlinebanking“-Kunden, wird für das Jahr 2025 eine Reduktion dieses Anteils auf rund 10 % prognostiziert. Dagegen wird hybrides und digital geprägtes Kundenverhalten deutlich zunehmen. Der „Digitalisierungsgrad der Services“ in Filialen Deutscher Retailbanken bleibt jedoch weiterhin auf einem niedrigen Stand. Rund 10 % weisen nach wie vor ein vollständig analoges Servicebild mit Fokus auf persönlicher und stark papiergebundener Interaktion auf. Die Mehrheit der Filialen – ca. 45 % – ist semidigital bzw. hybrid aufgestellt. Nur rund 5 % werden einem rein digitalen Anspruch und Approach gerecht.“

BearingPoint-Studie: Führende Unternehmen stärken ihre Resilienz durch agile Technologien
Beiträge, PortalDas Resilienz-Benchmarking-Tool von BearingPoint zeigt: 60 Prozent von 150 untersuchten führenden Unternehmen sorgen für Resilienz, indem sie ihre technischen Funktionen agil ausrichten. So können sie zukunftsorientiert handeln und Krisen bewältigen. In einer aktuellen Studie zeigt die Management- und Technologieberatung BearingPoint: Führende Unternehmen verbessern ihre Widerstandsfähigkeit durch agile Technologien, die sie mithilfe von modernster Enterprise Architecture (EA) bereitstellen. Entlang von fünf Leitlinien stärken sie ihre Geschäftsaktivitäten und schaffen echten Mehrwert.

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial der Silver Worker
Beiträge, PortalDie Deutschen werden immer älter – und damit auch die Arbeitnehmenden. Wie verändert der demografische Wandel die Unternehmenslandschaft? Und was tun Organisationen, um ältere Beschäftigte länger im Beruf zu halten? Das verrät die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Durchschnittlich 39% der Belegschaft in deutschen Unternehmen sind aktuell älter als 50 Jahre – Tendenz steigend. Zwar gehen die sogenannten „Babyboomer“ (geboren 1946-1964) bald in den Ruhestand. Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels erwägt die Politik allerdings eine Anhebung des Renteneintrittsalters. Der Anteil älterer Arbeitnehmer:innen in Unternehmen dürfte deshalb weiter steigen.

Großes Misstrauen unter Verbraucher:innen – nur jeder Zehnte nutzt Generative AI-Tools wie ChatGPT
Beiträge, PortalKünstliche Intelligenz (KI) ist schon länger ein großer Hype und scheint aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken zu sein. Die aktuell diskutierte Nutzung von Generative Artificial Intelligence (GAI)-Technologien – wie beispielsweise ChatGPT – suggeriert dabei oft eine flächendeckende Kenntnis von Nutzer:innen und den Gebrauch dieser GAI-Tools. GAI dient zur künstlichen Produktion von Mediencontent wie Text, Code, Bilder, Videos oder weiteren Inhalten. Doch wie stark nutzen Verbaucher:innen in Deutschland diese Tools tatsächlich? Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: Hype und Realität liegen hier deutlich auseinander.

Kein Anschluss unter dieser Nummer – Deutschland Schlusslicht bei Zufriedenheit mit Telekommunikations-netzen
Beiträge, PortalDie aktuelle Studie „The Connectivity Challenge“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: 64 Prozent der europäischen Befragten (exklusive Deutschland) sind mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden, dagegen sind es in Deutschland nur 13 Prozent. Damit liegt die Bundesrepublik abgeschlagen auf dem letzten Platz. Ähnliches gilt für die Zufriedenheit mit dem Festnetzanschluss.

Für nahtlose Wertstoffkreisläufe: Interzero und Resourcify digitalisieren Europas führendes Entsorgungsnetzwerk
Beiträge, PortalDie führende digitale Abfallmanagement- und Recycling-Plattform, Resourcify, und Interzero, in Europa führender Anbieter von Kreislaufdienstleistungen, haben heute eine umfassende Partnerschaft bekanntgegeben. Auf ihrer Grundlage werden den Kunden von Interzero die digitalen Waste Management-Services der Resourcify-Plattform mit erweiterten Funktionalitäten zur Verfügung gestellt. Der neue gemeinsame Service heißt „Zero Waste Manager“.