Pixabay

Unternehmen in China übernehmen digitale Technologien schneller als viele andere und treiben so den Wandel vom Zeitalter der Digitalisierung zum Zeitalter der intelligenten Technologie voran

Eine neue Studie "Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz", die kürzlich von Huawei veröffentlicht wurde, liefert neue Erkenntnisse, basierend auf der Befragung von über 13.000 Mitarbeitern in 7 Ländern weltweit. Die Studie ist die erste internationale Studie zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes, die sich auf die tatsächlichen Erfahrungen von Arbeitnehmern stützt und nicht auf eine willkürliche Erfassung von Technologien.
(Foto: MHP)

Neue MHP Mobility-Studie 2023: The Software Race: Chinesische Automobilhersteller auf der Überholspur?

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein "Modethema" mehr; vielmehr ist der gesellschaftliche Wandel neben den regulatorischen Vorschriften der wesentliche Treiber für die Nachhaltigkeitsintegration. Die Studie von BearingPoint und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, welche Rolle eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung spielt und wie diese optimal umgesetzt werden kann.

Fachkräftemangel bedroht wirtschaftliches Wachstum

,
Der anhaltende Fachkräftemangel in Deutschland wird zunehmend zu einem Risikofaktor für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Aufgrund demographischer Veränderungen und sinkender Arbeitskräfte droht bis 2030 ein Defizit von mindestens 2 Millionen Fachkräften. Angesichts dieser Herausforderung hat Expense Reduction Analysts das Whitepaper „Herausforderung Fachkräftemangel“ erstellt, das Strategien und Lösungsansätze präsentiert, um diesem Problem zu begegnen.
DXC Technology

5-Top-Trends: Wie das Banking in fünf Jahren aussehen wird – DXC Technology berichtet

,
DXC Technology (NYSE: DXC), ein führendes, weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, prognostiziert fünf Daten-Trends, die den Bankensektor in den nächsten fünf Jahren prägen werden.

TOPTHEMEN

Pixabay

Digitalisieren gegen den Fachkräftemangel: PLANAT baut das ERP-System FEPA an vielen Stellen aus ERP-Software zur Optimierung der Ressourcen sorgt für Erleichterung im Kampf um Personal

Nicht nur in der Großindustrie, auch im produzierenden Mittelstand ist der Mangel an Fachkräften groß. Mit umfangreichen Erweiterungen steuert der ERP-Hersteller PLANAT gegen die Krise an: "Für den Großteil unserer Kunden ist der Mangel an Mitarbeitenden ein Problem.
Pixabay

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt. Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyberangriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.
Pixabay

Von Goldgräberstimmung zum Green Mining: Nachhaltigkeit in der Blockchain-Technologie

Die fortschreitende Digitalisierung treibt zweifellos die Effizienz von Alltags-, Industrie- oder Verwaltungsprozessen voran. Altbewährte Verfahren werden durch die Digitalisierung schneller und kostengünstiger und nur mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Komplexität universeller Datenaustausche handhabbar zu halten.

goCIO – Der Podcast für den CIO und andere IT-Professionals

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: smarte Lösungen am Start

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor große bürokratische Herausforderungen: Lieferanten müssen bewertet, eine Beschwerdestelle eingerichtet und ein Menschenrechtsbeauftragter ernannt werden. Hinzu kommen Dokumentationen, permanente Risikobewertungen und das Reagieren auf Veränderungen in Märkten, auf die der Einfluss teilweise sehr gering ist. Bei Fehlverhalten drohen immense Strafen. Smarte Lösungen durch intelligente Software sind gefragt.

Noch müssen nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Deutschland die hohen Anforderungen des Gesetzes erfüllen. Aber schon im kommenden Jahr sinkt die Grenze auf 1.000 Mitarbeiter. Und wenn erst das von der EU geplante Lieferkettengesetz in Kraft tritt, sinkt die Grenze sogar auf 500, in besonders kritischen Branchen gar auf 250. Da fast jedes Unternehmen in eine Lieferkette eingebunden ist, wird es auch nahezu jedes Unternehmen treffen. „Das wird am Ende eine Kraftanstrengung wie bei der DSGVO“, wissen Mathias Hess und sein Gast Dr. Margarete Hetmanczyk. Sie ist Expertin für das LkSG, beschäftigt sich unter anderem mit dem Einkauf von Software und IT-Procurement.
Was sie beschreibt, klingt dramatisch: „Für das LkSG ist in den meisten Unternehmen niemand so richtig zuständig. Die Compliance fühlt sich nicht verantwortlich und verweist an den Einkauf. Der Einkauf sieht das Beschwerdemanagement in der Pflicht, das wiederum die HR. Und die HR zeigt auf die Rechtsabteilung. Fakt ist jedenfalls, der Einkauf alleine kann das Thema nicht verantworten. Doch niemand möchte dieses heiße Eisen so recht anfassen. Es gibt noch sehr wenige interne Standards und Erfahrungen“. Das sind die Gründe, weswegen viele Unternehmen beim Thema LkSG noch riesige Nachholbedarfe haben.
Mit einfachen Lösungen und Modulen bildet das Startup www.mh2-experts.com schon heute alle Anforderungen aus dem LkSG ab. Die mh2-Experten beraten, implementieren, monitoren und übernehmen bei Bedarf sogar die Position des Menschenrechtsbeauftragten. Möglich wird dies durch den Einsatz einer eigens dafür entwickelten Software, die auch „as a service“ genutzt werden kann. Welche smarten Lösungen es gibt, worauf es beim LkSG seitens der Unternehmen ankommt, wie Mathias Hess und Dr. Margarete Hetmanczyk hier unterstützen können und was es mit dem Startup mh2-experts.com auf sich hat, das alles erklärt die neue Episode des Podcast goCIO – erstmals moderiert von Falk S. Al-Omary.

BEITRÄGE

Grouplink

VoIP- und UC-Spezialist IANT gründet neuen Standort

Ob mittelständische oder Großunternehmen, Kommunen oder Kulturstiftungen, in letzter Zeit haben wir viele Kunden in Sachsen-Anhalt dazu gewinnen können. Wir freuen uns, dieses Wachstum mit einem neuen Standort weiter zu stärken. Ab sofort finden unsere Kunden uns auch in der Hegelstr. 39 in 39104 Magdeburg!“, freut sich Geschäftsführer Jan Schumacher.
Fiverr Business

Deutsche Unternehmen bauen ihre Online-Präsenz aus und suchen verstärkt nach KI-Services

Fiverr International Ltd. (NYSE: FVRR), revolutioniert die Art und Weise, wie die Welt zusammen arbeitet. Heute veröffentlicht das Unternehmen die Herbst- Edition seines Business Trends Index. Dieser analysiert Daten aus Millionen von Suchanfragen nach Dienstleistungen auf der Fiverr-Plattform innerhalb der letzten sechs Monate. Die Daten zeigen, dass Unternehmen aus den verschiedensten Branchen – von technologieorientierten Startups bis hin zum Baugewerbe und dem Einzelhandel – freiberufliche Expert:innen beauftragen, um innovative Wachstumsmöglichkeiten voll auszuschöpfen und kompetent umzusetzen.
Lufthansa Industry Solutions

Wie die Reederei 4.0 die digitale Zukunft der Schifffahrt prägen wird

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein "Modethema" mehr; vielmehr ist der gesellschaftliche Wandel neben den regulatorischen Vorschriften der wesentliche Treiber für die Nachhaltigkeitsintegration. Die Studie von BearingPoint und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, welche Rolle eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung spielt und wie diese optimal umgesetzt werden kann.
Bild-Quelle: DTAG

Wechsel in der Geschäftsführung Geschäftskunden der Telekom

,
Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland. Mit der neuen Rolle bleibt er Teil der Geschäftsführung der Telekom Deutschland. Werner berichtet weiterhin direkt an Srini Gopalan, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH.
Ericsson GmbH

5G-Nachfolge Technologie Ericsson baut Mikroelektronik-Entwicklung für 6G-Antennen auf

,
Ericsson beteiligt sich an dem wichtigen Projekt "IPCEI-ME/CT" von gemeinsamem europäischem Interesse zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien. Ericsson erhält deutsche Fördermittel für die frühzeitige Technologieentwicklung kritischer Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien für energieeffiziente Massive-MIMO-Mobilfunkantennen. Diese Antennen können den Netzdurchsatz bei geringem Energieverbrauch erhöhen und gehören zu den Schlüsseltechnologien für 6G-Mobilfunknetze.
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Stand der Verwaltungs-digitalisierung am #Digitaltag: „Digitale Rückständigkeit wird zum Standortrisiko“

,
Die mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) beschlossene Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt in weiten Teilen Deutschlands nur schleppend voran. Sogar das Bundesland, das mit 225 OZG-Leistungen die Nase vorn hat (Bayern), erreicht nicht einmal die Hälfte der im Gesetz vorgesehenen 575 Leistungen. Im Saarland können Bürgerinnen und Bürger derzeit nur 126 Verwaltungsschritte digital erledigen.
zeag GmbH / iStock

Studie 2023 | Zwischen Limit und Hochleistung: Extreme Verhältnisse im deutschen Mittelstand

,
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, in enger Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine repräsentative Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Die aktuellen Ergebnisse zeigen die radikalen Auswirkungen von Digitalisierung, Pandemie und Fachkräftemangel auf Arbeitgeber sowie Mitarbeitende – und bieten Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre Situation verbessern können.
zeb consulting

Wie die Bankfiliale der Zukunft aussieht: Neue Rolle in der Omnichannel-Welt

,
Waren vor Corona noch über ein Viertel aller Privatkunden in Europa reine „Offlinebanking“-Kunden, wird für das Jahr 2025 eine Reduktion dieses Anteils auf rund 10 % prognostiziert. Dagegen wird hybrides und digital geprägtes Kundenverhalten deutlich zunehmen. Der „Digitalisierungsgrad der Services“ in Filialen Deutscher Retailbanken bleibt jedoch weiterhin auf einem niedrigen Stand. Rund 10 % weisen nach wie vor ein vollständig analoges Servicebild mit Fokus auf persönlicher und stark papiergebundener Interaktion auf. Die Mehrheit der Filialen – ca. 45 % – ist semidigital bzw. hybrid aufgestellt. Nur rund 5 % werden einem rein digitalen Anspruch und Approach gerecht.“

BearingPoint-Studie: Führende Unternehmen stärken ihre Resilienz durch agile Technologien

,
Das Resilienz-Benchmarking-Tool von BearingPoint zeigt: 60 Prozent von 150 untersuchten führenden Unternehmen sorgen für Resilienz, indem sie ihre technischen Funktionen agil ausrichten. So können sie zukunftsorientiert handeln und Krisen bewältigen. In einer aktuellen Studie zeigt die Management- und Technologieberatung BearingPoint: Führende Unternehmen verbessern ihre Widerstandsfähigkeit durch agile Technologien, die sie mithilfe von modernster Enterprise Architecture (EA) bereitstellen. Entlang von fünf Leitlinien stärken sie ihre Geschäftsaktivitäten und schaffen echten Mehrwert.
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial der Silver Worker

,
Die Deutschen werden immer älter – und damit auch die Arbeitnehmenden. Wie verändert der demografische Wandel die Unternehmenslandschaft? Und was tun Organisationen, um ältere Beschäftigte länger im Beruf zu halten? Das verrät die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Durchschnittlich 39% der Belegschaft in deutschen Unternehmen sind aktuell älter als 50 Jahre – Tendenz steigend. Zwar gehen die sogenannten „Babyboomer“ (geboren 1946-1964) bald in den Ruhestand. Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels erwägt die Politik allerdings eine Anhebung des Renteneintrittsalters. Der Anteil älterer Arbeitnehmer:innen in Unternehmen dürfte deshalb weiter steigen.
Foto von Andrew Neel: https://www.pexels.com/de-de/foto/technologie-display-logo-monitor-15863000/

Großes Misstrauen unter Verbraucher:innen – nur jeder Zehnte nutzt Generative AI-Tools wie ChatGPT

,
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon länger ein großer Hype und scheint aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken zu sein. Die aktuell diskutierte Nutzung von Generative Artificial Intelligence (GAI)-Technologien – wie beispielsweise ChatGPT – suggeriert dabei oft eine flächendeckende Kenntnis von Nutzer:innen und den Gebrauch dieser GAI-Tools. GAI dient zur künstlichen Produktion von Mediencontent wie Text, Code, Bilder, Videos oder weiteren Inhalten. Doch wie stark nutzen Verbaucher:innen in Deutschland diese Tools tatsächlich? Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: Hype und Realität liegen hier deutlich auseinander.
Foto von Chris F: https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarzer-metallturm-unter-grauem-himmel-3714195/

Kein Anschluss unter dieser Nummer – Deutschland Schlusslicht bei Zufriedenheit mit Telekommunikations-netzen

,
Die aktuelle Studie „The Connectivity Challenge“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: 64 Prozent der europäischen Befragten (exklusive Deutschland) sind mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden, dagegen sind es in Deutschland nur 13 Prozent. Damit liegt die Bundesrepublik abgeschlagen auf dem letzten Platz. Ähnliches gilt für die Zufriedenheit mit dem Festnetzanschluss.
Interzero / Resourcify | PATRICK_LIPKE

Für nahtlose Wertstoffkreisläufe: Interzero und Resourcify digitalisieren Europas führendes Entsorgungsnetzwerk

,
Die führende digitale Abfallmanagement- und Recycling-Plattform, Resourcify, und Interzero, in Europa führender Anbieter von Kreislaufdienstleistungen, haben heute eine umfassende Partnerschaft bekanntgegeben. Auf ihrer Grundlage werden den Kunden von Interzero die digitalen Waste Management-Services der Resourcify-Plattform mit erweiterten Funktionalitäten zur Verfügung gestellt. Der neue gemeinsame Service heißt „Zero Waste Manager“.
Tresorit

forsa-Studie im Auftrag von Tresorit zeigt: Großes Potenzial für Effizienzgewinn durch E-Signaturen in deutschen Unternehmen

, ,
Im Rahmen der Business-to-Business Umfrage hat forsa das Nutzerverhalten, das Verständnis über und die Bedeutung von E-Signaturen in deutschen Unternehmen untersucht. Das Ergebnis: Für eine Vielzahl von Nutzern und Anwendungsfällen besteht enormes Potenzial. Angefangen beim Versicherungsabschluss über Arbeitsverträge bis zu Kaufangeboten – die Nutzung von elektronischen Unterschriften sorgt für effiziente Prozesse.
keeunit GmbH

Neue Studie zeigt: Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand

, ,
Eine vom E-Learning-Anbieter Keelearning zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterher hinkt. Gerade Mitarbeitende, deren Arbeit nicht an einem Schreibtisch stattfindet, wie solche in der Industrie oder im Handel sind stark betroffen.

Umfrage zur Digitalwirtschaft: Über die Hälfte der Deutschen zeigt Kaufbereitschaft für digitale Produkte, Content und Services

, ,
Immer mehr Menschen wollen mit Hilfe ihrer Social Media-Reichweite oder mit ihrer Leidenschaft online Geld verdienen. Diese Entwicklung ist unter dem Stichwort Creator Economy eines der wichtigsten Trendthemen in der Digitalwirtschaft. Viele Daten und Erhebungen hierzu stammen aus den USA oder einem internationalen Kontext. Der Website- und E-Commerce-Komplettanbieter Squarespace hat daher in einer Umfrage mit YouGov* das Themenfeld in einer für Deutschland repräsentativen Umfrage aus unterschiedlichen Blickwinkeln unter die Lupe genommen.
PwC Deutschland/Demodern

Virtual Spaces: PwC launcht eigene Business-Metaverse-Plattform

, ,
PwC treibt innovative Business- und New Work-Ansätze zum Arbeiten im virtuellen Raum voran / Vertrauenswürdige B2B-Lösung für virtuelle Zusammenarbeit mit sensiblen Daten / Entwicklung in Zusammenarbeit mit Digitalagentur Demodern Mit Virtual Spaces startet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die erste auf einer eigenen Software basierenden Business-Metaverse-Plattform für den Geschäftsalltag. Die Lösung ermöglicht es Kunden, Partnern und Mitarbeitenden über Avatare in virtuelle Räume einzutreten und unternehmensübergreifend zusammenzuarbeiten.
Infografik digitale AutozulassungKroscke Gruppe

Online zulassen und sofort losfahren: So einfach kann die Auto-Anmeldung sein

,
Dem Thema „Digitale Fahrzeugzulassung“ wird derzeit von den Medien große Aufmerksamkeit geschenkt. Grund dafür ist, dass Ende März der Bundesrat eine Vereinfachung beschlossen hat, die ab September gelten soll: Wer ein Auto online über das Portal seiner Kommune zulässt, darf direkt danach mit dem Fahrzeug ohne Siegel auf den Kennzeichen auf die Straße.
Foto von Scott Webb: https://www.pexels.com/de-de/foto/sonnenkollektoren-auf-dem-dach-137602/

Nachhaltigkeit konsequent zu Ende gedacht – das integrierte Steuerungsmodell

,
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein "Modethema" mehr; vielmehr ist der gesellschaftliche Wandel neben den regulatorischen Vorschriften der wesentliche Treiber für die Nachhaltigkeitsintegration. Die Studie von BearingPoint und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, welche Rolle eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung spielt und wie diese optimal umgesetzt werden kann.
Quelle: Capgemini

Generative Künstliche Intelligenz: Zwei Drittel der Lehrkräfte in Deutschland sehen mehr Vor- als Nachteile für den Unterricht

,
Neue Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändern den Bildungssektor und bringen für Schülerschaft und Lehrkräfte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
Tresorit

forsa-Studie im Auftrag von Tresorit zeigt: Großes Potenzial für Effizienzgewinn durch E-Signaturen in deutschen Unternehmen

, ,
Im Rahmen der Business-to-Business Umfrage hat forsa das Nutzerverhalten, das Verständnis über und die Bedeutung von E-Signaturen in deutschen Unternehmen untersucht. Das Ergebnis: Für eine Vielzahl von Nutzern und Anwendungsfällen besteht enormes Potenzial. Angefangen beim Versicherungsabschluss über Arbeitsverträge bis zu Kaufangeboten – die Nutzung von elektronischen Unterschriften sorgt für effiziente Prozesse.
keeunit GmbH

Neue Studie zeigt: Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand

, ,
Eine vom E-Learning-Anbieter Keelearning zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterher hinkt. Gerade Mitarbeitende, deren Arbeit nicht an einem Schreibtisch stattfindet, wie solche in der Industrie oder im Handel sind stark betroffen.

Umfrage zur Digitalwirtschaft: Über die Hälfte der Deutschen zeigt Kaufbereitschaft für digitale Produkte, Content und Services

, ,
Immer mehr Menschen wollen mit Hilfe ihrer Social Media-Reichweite oder mit ihrer Leidenschaft online Geld verdienen. Diese Entwicklung ist unter dem Stichwort Creator Economy eines der wichtigsten Trendthemen in der Digitalwirtschaft. Viele Daten und Erhebungen hierzu stammen aus den USA oder einem internationalen Kontext. Der Website- und E-Commerce-Komplettanbieter Squarespace hat daher in einer Umfrage mit YouGov* das Themenfeld in einer für Deutschland repräsentativen Umfrage aus unterschiedlichen Blickwinkeln unter die Lupe genommen.
PwC Deutschland/Demodern

Virtual Spaces: PwC launcht eigene Business-Metaverse-Plattform

, ,
PwC treibt innovative Business- und New Work-Ansätze zum Arbeiten im virtuellen Raum voran / Vertrauenswürdige B2B-Lösung für virtuelle Zusammenarbeit mit sensiblen Daten / Entwicklung in Zusammenarbeit mit Digitalagentur Demodern Mit Virtual Spaces startet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die erste auf einer eigenen Software basierenden Business-Metaverse-Plattform für den Geschäftsalltag. Die Lösung ermöglicht es Kunden, Partnern und Mitarbeitenden über Avatare in virtuelle Räume einzutreten und unternehmensübergreifend zusammenzuarbeiten.
Infografik digitale AutozulassungKroscke Gruppe

Online zulassen und sofort losfahren: So einfach kann die Auto-Anmeldung sein

,
Dem Thema „Digitale Fahrzeugzulassung“ wird derzeit von den Medien große Aufmerksamkeit geschenkt. Grund dafür ist, dass Ende März der Bundesrat eine Vereinfachung beschlossen hat, die ab September gelten soll: Wer ein Auto online über das Portal seiner Kommune zulässt, darf direkt danach mit dem Fahrzeug ohne Siegel auf den Kennzeichen auf die Straße.
Foto von Scott Webb: https://www.pexels.com/de-de/foto/sonnenkollektoren-auf-dem-dach-137602/

Nachhaltigkeit konsequent zu Ende gedacht – das integrierte Steuerungsmodell

,
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein "Modethema" mehr; vielmehr ist der gesellschaftliche Wandel neben den regulatorischen Vorschriften der wesentliche Treiber für die Nachhaltigkeitsintegration. Die Studie von BearingPoint und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, welche Rolle eine integrierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung spielt und wie diese optimal umgesetzt werden kann.
Quelle: Capgemini

Generative Künstliche Intelligenz: Zwei Drittel der Lehrkräfte in Deutschland sehen mehr Vor- als Nachteile für den Unterricht

,
Neue Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändern den Bildungssektor und bringen für Schülerschaft und Lehrkräfte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.